
LPWAN-Netzwerke versprechen viel – kilometerlange Reichweite, jahrelange Batterielaufzeit, tausende Sensoren. Die Realität sieht anders aus.
LoRaWAN kämpft mit Kollisionen bei hoher Sensordichte. Sigfox limitiert Sie auf wenige Nachrichten pro Tag. NB-IoT frisst Batterien wie ein hungriger Teenager. Und fast alle Lösungen funken nur in eine Richtung – Sensordaten kommen an, aber Konfiguration und Steuerung? Fehlanzeige.
Das MIOTY® Evaluation Kit MEK5.0 basiert auf einer radikal anderen Technologie. Das Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen IIS hat mit MIOTY® einen LPWAN-Standard entwickelt, der die physikalischen Grenzen verschiebt. Der Schlüssel: Telegram-Splitting.
Statt Datenpakete am Stück zu senden, zerlegt MIOTY® sie in kleine Fragmente und verteilt diese zeitlich und frequenzmäßig. Selbst wenn einzelne Fragmente durch Störungen verloren gehen, rekonstruiert der Empfänger die komplette Nachricht. Das Resultat: nahezu null Paketverluste, auch in hochgestörten Umgebungen mit tausenden aktiven Sensoren.
Die bidirektionale Kommunikation macht aus passiven Sensoren aktive Teilnehmer. Sie fragen nicht nur Messwerte ab, sondern konfigurieren Schwellwerte, ändern Sendeintervalle, triggern Aktionen. Das MEK5.0 demonstriert diese Fähigkeit mit zwei voll ausgestatteten End-Points.
Die Texas Instruments LaunchPad™ SensorTag LPSTK-CC1352R Plattform bringt professionelle Hardware in Ihre Hände. Die integrierten Sensoren – Temperatur, Feuchtigkeit, Licht, Neigung und Beschleunigung – decken die häufigsten IoT-Anwendungsfälle ab. Keine externe Verdrahtung, keine Zusatzmodule – alles onboard.
Das Setup ist verblüffend einfach. M200 Basisstation ans Netzwerk anschließen, End-Points mit Batterien bestücken, Software starten. In Minuten haben Sie ein funktionierendes LPWAN. Der Quick Start Guide führt Sie Schritt für Schritt, keine Vorkenntnisse nötig.
Die mitgelieferte Visualisierungssoftware macht Daten sofort nutzbar. Anpassbare Dashboards auf mobilen Geräten zeigen Temperaturverläufe, Bewegungsmuster, Umgebungsbedingungen. Keine Programmierung erforderlich – konfigurieren, visualisieren, verstehen.
Die Skalierbarkeit ist beeindruckend. Eine M200 Basisstation verwaltet tausende Sensoren gleichzeitig. 3,5 Millionen Datenpakete pro Tag – das sind über 40 Nachrichten pro Sekunde. Ihr Pilotprojekt mit zwei Sensoren wächst nahtlos zur stadtweiten Installation.
Die Energieeffizienz definiert neue Maßstäbe. 20+ Jahre Batterielaufzeit sind keine Marketingphrase, sondern rechnerische Realität bei typischen IoT-Anwendungen. Der minimale Verbrauch während der Übertragung, kombiniert mit intelligentem Sleep-Mode, macht Wartung zur Ausnahme.
Praktische Anwendungen werden greifbar:
In Smart Cities überwachen Sie Parkplätze, Müllcontainer und Straßenbeleuchtung – bidirektional steuerbar, jahrelang wartungsfrei. In der Industrie tracken Sie Container, Paletten und Werkzeuge über das gesamte Werksgelände. Im Umweltmonitoring erfassen Sie Wetterdaten, Luftqualität und Bodenfeuchtigkeit über Quadratkilometer.
Das Kit ist ideal für verschiedene Projektphasen: Proof-of-Concept für neue IoT-Ideen. Pilotprojekte vor dem großen Rollout. Technologie-Evaluation für Entscheidungsträger. Entwicklung eigener LPWAN-Anwendungen.
MIOTY® ist ein offizieller ETSI-Standard (TS 103 357), keine proprietäre Insellösung. Sie investieren in zukunftssichere Technologie mit breiter Industrieunterstützung.
Revolutionieren Sie Ihr IoT mit dem MIOTY® Evaluation Kit MEK5.0. Erleben Sie die Zukunft der LPWAN-Technologie – bidirektional, zuverlässig, energieeffizient.