Willkommen auf der Seite des

LZE e.V.

Wissenschaft fördern.

Nutzen stiften.

Bürokratischen Stillstand überwinden.

Senden Sie uns eine Nachricht

Der Verein

Über den LZE e.V.

Der gemeinnützige LZE e.V. ist der organisatorische Kopf des Leistungszentrums Elektroniksysteme und Sitz der gemeinsamen Governance. Er schafft den Rahmen zur unbürokratischen Zusammenarbeit aller beteiligten Partner und sorgt dafür, dass unser Blick auf das Gemeinwohl immer im Fokus bleibt. Der LZE e.V. ist außerdem 100% Gesellschafter der LZE GmbH, das kommerzielle Transferzentrum.

Partner auf Augenhöhe

Wie wir arbeiten

Exzellente Forschung, niederschwelliger Transfer und eine gemeinsame Planung schaffen die Basis für eine umfassende, langfristig angelegte strategische Partnerschaft aller Beteiligten.

Der Aufbau des LZE wurde mit einer Pilotphase im Jahr 2015 gestartet und im Rahmen individueller Projekte über einen langen Zeitraum durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie sowie die Fraunhofer-Gesellschaft unterstützt und gefördert.

Governance

Das Direktorium des LZE e.V.

Jede der am LZE beteiligten Forschungseinheit entsendet einen Vertreter in das Direktorium. Über ausgeklügelte Hausregeln verantworten die entsandten Direktoren alle Transferprojekte des LZE, wobei sowohl Einzel- als auch Kooperationsprojekte jedweder Zusammensetzung und Arbeitsteilung möglich sind.

Unser aktuelle Direktorium setzt sich zusammen aus

  • Prof. Dr. Albert Heuberger (IIS, Sprecher)
  • Prof. Dr. Joachim Hornegger (FAU)
  • Prof. Dr. Martin März (IISB)
  • SiC4KMU

    Zugangz zur europaweit einzigartigen SiC-Infra­struktur des Fraunhofer IISB zur Entwicklung wett­­bewerbs­fähiger Prototypen für Mobilität, Energie und Industrie.

  • Xray4KMU

    Bereitstellung unseres einzigartigen Röntgen-Anlagenpark und neue KI-gestützte Servicepakete für KMU.

  • IoT4KMU

    Einstieg in das Industrial Internet of Things für KMU durch Bereitstellung eines modularen Baukastens aus standardisierten Schnittstellen und universellen Open-Source-Komponenten,

  • Verlustarmes Schalten

    Markteinführung hocheffizienter Leistungswandler, durch innovative Silizium­kondensatoren, die SiC-, GaN- AlN- Halbleiter effizienter machen.

  • CPE 4.0

    „Cognitive Power Electronics 4.0“ verwandelt elektrische Antriebe in intelligente Systeme, die durch die Integration von Machine-Learning kritische Betriebszustände in Echtzeit selbstständig erkennen, vorhersagen und darauf reagieren.

  • Kognitive Handwerkzeuge

    Sichererung und Digitalisierung manueller Fertigungsprozesse durch eine kompakte, KI-gestützte Nachrüstlösung, die direkt am Werkzeug Abläufe analysiert, transparent macht und die Qualität in Echtzeit überwacht.

  • DC-Backbone mit Strom-Gas-Kopplung

    Entwicklung der entscheidenden Leistungselektronik, um die Stabilität zukünftiger Energienetze zu sichern. Es werden dezentrale erneuerbare Quellen mit optimal passenden Speichertechnologien intelligent und effizient verbindunden.

  • LoPAN

    Entwicklung einer neuartigen Funk­technologie für den Consumer-Markt, die auf Basis des innovativen Telegram-Splitting-Verfahrens die typischen Schwächen von Bluetooth oder WLAN überwindet.

  • Kontaktlose Energie- und Datenübertragung

    Dieses Pilotprojekt realisiert eine robuste, kontaktlose Energie­übertragung für schnell bewegte Systeme wie Roboter oder Landmaschinen und schafft damit eine verschleißfreie Alternative zu herkömmlichen Steckern und Kabeln.

  • Low-Power-Elektronik für Sport- und Fitnessanwendungen

    Dieses Projekt entwickelt den energieeffizienten „LokVitalTag“, ein Wearable, das Echtzeitlokalisierung und Vitaldatenerfassung kombiniert, um innovative Trainingskonzepte und neue Anwendungen für den Sport- und Gesundheitsmarkt zu ermöglichen.

  • Energieautarkes Asset-Tracking-System für die Logistik

    Dieses Projekt entwickelt ein energieautarkes Asset-Tracking-System für die Logistik, dessen extrem stromsparende und miniaturisierte Funk-Tags sich durch Energy Harvesting komplett selbst versorgen.